Photo collage of houses and electric wires.

Schwedische Cleantech-Unternehmen besuchen Nordrhein-Westfalen

Von 4.–7. April 2022 präsentieren ausgewählte schwedische Unternehmen im Rahmen einer Delegationsreise innovative Produkte und Lösungen in den Bereichen Energieeffizienz, E-Mobilität, Digitalisierung und AI sowie erneuerbarer Energie.

Ziel der Delegationsreise ist es, den teilnehmenden Unternehmen den Einstieg in den deutschen Markt zu erleichtern und mit potenziellen deutschen Kunden und Partnern zusammenzuführen.

Folgende Unternehmen nehmen an der Reise teil:

Climacheck's logotype.

ClimaCheck hat eine einzigartige Methode zur Analyse von Kühl- und Heizprozes-sen entwickelt, die sowohl bei Wärmepumpen als auch Kälte- und Klimaanlagen (HVACR) anwendbar ist. Mit ClimaCheck lassen sich 10 bis 30 % Energie einsparen und zudem höhere Anlagenzuverlässigkeit, geringerer Geräteverschleiß und niedrigere Betriebskosten sowie reduzierte CO2-Emissionen erzielen.

ClimaCheck ist interessiert am Austausch mit Eigentümern gewerblicher Immobi-lien, z. B aus Industrie und Einzelhandel sowie von Bürogebäuden, Hotels und Krankenhäusern. Darüber hinaus auch mit Energieberatungsunternehmen oder Serviceanbietern, die Wartungsarbeiten an Gewerbeimmobilien durchführen.

Eliq's logotype.

eliq ermöglicht Energieversorgern, digitale Energieprodukte zu entwickeln, die Kunden gerne nutzen und eine sowohl starke als auch langfristige Kundenbeziehung aufbauen. Durch die Analyse von Milliarden von Energiedaten gewinnt eliq Erkenntnisse, die ein völlig neues Kundenerlebnis ermöglichen. Eines, das dem Endkunden die Kontrolle über seinen Verbrauch gibt und ihn dazu inspiriert, sich an der Energiewende zu beteiligen.

eliq ist interessiert an einem Gespräch mit Stromversorgern, Stromnetzgesellschaften, Fernwärmeunternehmen und Erdgas-Versorgungsunternehmen. Zudem auch an Lieferanten von Stromversorgern, z. B. Unternehmen, die Solarzellen über Stromversorger verkaufen.

Elonroad's logotype.

Elonroad entwickelt ein elektrisches Hightech-Straßensystem, das Elektrofahrzeuge sowohl beim Parken als auch beim Fahren automatisch auflädt. Mit dieser Lösung kann allen elektrischen Fahrzeugen auf Autobahnen und im innerstädtischen Verkehr eine konduktive Ladeinfrastruktur angeboten werden.

Elonroad ist interessiert am Austausch mit Unternehmen, die in transportintensiven Branchen tätig sind (z.B. Handel) und deren Umweltprofil verbessern möchten. Elonroad möchte mehr über deren Sichtweise und Pläne hinsichtlich einer möglichen künftigen Elektrifizierung erfahren. Darüber hinaus ist das Unternehmen an einem Austausch mit Fahrzeugherstellern über eventuelle Kooperationsmöglichkeiten interessiert.

Logotype of Energy Opticon.

EnergyOpticon entwickelt Software zur wirtschaftlichen Gesamtoptimierung von Energiesystemen. Das Unternehmen bietet neben der Software Energy Optima 3 auch umfassendes Know-how für Energieunternehmen an. Produktionskosten können mit Hilfe von EnergyOpticon erheblich gesenkt, die Effizienz- und Entscheidungssicherheit deutlich gesteigert und CO2-Emissionen reduziert werden.

EnergyOpticon ist auf der Suche nach Kontaktpersonen bei Stadtwerken (beispielsweise Prokuristen, technische Leitung, Produktionsleiter/-planer).

Evolar's logotype.

Evolar entwickelt und vermarktet eine Fertigungstechnologie für Solarmodulhersteller, den PV Power Booster. Der PV Power Booster besteht aus einer Perowskit-Solarzellenschicht, die auf das Frontglas eines herkömmlichen Solarmoduls angebracht wird. Dadurch erhöht sich die Stromproduktion des Panels um 25 Prozent.

Metacon's logotype.

Metacon verfügt über eine patentierte Technologie zur kostengünstigen Herstellung von Wasserstoff aus Biogas oder anderen Kohlenwasserstoffen für den Kraftstoff- und Energieverbrauch.

Metacon ist interessiert am Austausch mit Biogas-, Klärgas- und Deponiegasproduzenten.

Rebase's logotype.

Rebase Energy bietet eine einzigartige KI-fähige Wetterdaten-API, die auf die Anwendung in der Energiebranche zugeschnitten ist. Der Hub sammelt globale Wetterdaten von mehreren meteorologischen Instituten und speichert nicht nur historische Daten, sondern auch historische Vorhersagen. Dies ist entscheidend für die Entwicklung von Algorithmen für maschinelles Lernen, beispielsweise zur Vorhersage von Energieangebot und -nachfrage.

Rebase Energy ist auf der Suche nach an einer Zusammenarbeit mit Energieunternehmen und deren Tradingabteilung oder auch -Start- & / Scale-ups der Prognose.

Utilifeed's logotype.

Die Lösungen von Utilifeed statten Fernwärmebetreiber mit digitalen Tools aus. Das Ergebnis ist eine gesteigerte Effizienz, Flexibilität und nahtlose Integration mit dem Endnutzer. Damit verwandelt Utilifeed Fernwärmeversorger in smarte Control Hubs für das gesamte Energiesystem.

Utilifeed ist interessiert am Gespräch mit Fernwärmewerken.

3eflow's logotype.

Das 3E Flow-System saugt Wasser aus dem Wasserrohr und sobald der Wasser-hahn geschlossen ist, führt es den Inhalt in den Tank oder Wassererwärmer zu-rück und hinterlässt ein leeres Rohr. Sobald ein Wasserhahn geöffnet wird, wird Wasser direkt zum Wasserhahn geliefert. Dies geschieht so schnell, dass man sofort heißes oder kaltes Wasser erhält. Die Rohrlänge der konventionellen Warmwasserrückführung kann durch 3E Flow in allen Gebäudearten zu ca. 80 % reduziert werden.

3E Flow ist interessiert am Austausch mit IoT-Unternehmen / Unternehmen im Bereich Smart-Home-Produkte. Zudem mit Immobilien- und Installationsunter-nehmen sowie Beratern im Gebiet der technischen Gebäudeausrüstung.

Möchten Sie eines der schwedischen Unternehmen bei einem unverbindlichen Gespräch kennenlernen? Kontaktieren Sie uns!

Die Reise ist Teil des Programms der Swedish-German Cleantech Platform. Dieses Programm unterstützt schwedische KMU beim Markteintritt in Deutschland und wird von der schwedischen Energiebehörde finanziert und in Kooperation mit der Deutsch-Schwedischen Handelskammer durchgeführt.

Kontakt
Christiane Binsteiner Foberg
E-Mail: christiane.binsteiner@handelskammer.se
Telefon: +46 8 665 18 96